Kirchenmusiker
Kirchenmusiker am St. Marien-Dom ist seit 1982 Prof. Eberhard Lauer.
Eberhard Lauer wurde am 18. August 1956 in Oberwesel am Rhein geboren. Vor dem Abitur musikalische Ausbildung bei Kantor Hans Josef Roth in Viersen/Rheinland, danach Studium der Fächer Kirchenmusik und Orgel in Aachen, Frankfurt, Düsseldorf und Amsterdam.
Studienabschlüsse
1977 B-Prüfung Kirchenmusik (Aachen)
1980 A-Prüfung Kirchenmusik (Düsseldorf)
1982 Konzertexamen Orgel (Düsseldorf)
Weiteres Studium der Musikwissenschaften und der Philosophie an der Universität Hamburg, Abschluss mit Magisterprüfung.
Weitere organistische Ausbildung
im Studium bei Viktor Scholz, Almut Rößler und Albert de Klerk, darüber hinaus auf Meisterkursen in Haarlem/NL und Toulouse/F bei Xavier Darasse, Marie-Claire Alain, Luigi F. Tagliavini (Literatur), Hans Haselböck, André Isoir (Improvisation), Colin Tilney und Kenneth Gilbert (Cembalo).
Seit 1982 Kirchenmusiker am St. Marien-Dom in Hamburg
Hier umfassende Tätigkeit als Organist (u.a. Aufführung der Gesamtwerke von Bach, Brahms, Franck, Mendelssohn, Schumann und Messiaen), als Dirigent (Chormusik und Oratorien) und als Cembalist. Besondere Vorliebe für die Improvisation im liturgischen Bereich.
1987 Ernennung zum Kirchenmusikdirektor
Seit 1984 Leiter einer Orgelklasse an der Musikhochschule Lübeck
2000 Ernennung zum Professor
Wettbewerbe
1984 1. Preis im internationalen Orgelwettbewerb Nürnberg
1985 1. Preis im internationalen Orgelwettbewerb „Dom zu Speyer“
Internationale Konzerttätigkeit als Organist; Aufnahmen für Hörfunk, Fernsehen und CD.
Discographie (Auszüge)
- Franz Liszt / Orgelwerke (Motette)
F. Mendelssohn-Bartholdy / Sonaten (ambitus)
Symphonien von Widor und Vierne (ambitus)
Bach (FSM)
Zyklus mit den Orgelsymphonien von Louis Vierne und dem Orgelwerk von César Franck
Einspielung des Orgelwerks von Olivier Messiaen an Kuhn-Orgeln in Hamburg und Minden
ferner Werke von Bach, Böhm, Bruhns, Buxtehude, Eben, Ives, Karg-Elert, Walther, Widor (ambitus)
Repertoire (Auszüge)
- Sweelinck, Scheidt, Scheidemann, Weckmann, Tunder, Reinken, Bruhns, Buxtehude, Lübeck
Hofhaimer, Schlick, Hassler, Froberger, Pachelbel, Muffat
Gabrieli, Merulo, Merula, Frescobaldi, Rossi, Pasquini
Titelouze, Raison, Grigny, Guilain, Marchand, Dandrieu, Couperin, Clérambault, du Mage
Bach (gesamt)
Telemann, Walther, Krebs, C.Ph.E. Bach
Haydn, Mozart
Mendelssohn (gesamt), Schumann (gesamt), Brahms (gesamt), Liszt, Reubke, Ritter, Rheinberger
Reger: opera 40, 46, 52, 57, 59, 60, 63.5 u. 6, 73, 80 (Ausw.), 129 (Ausw.), 135b; Karg-Elert
Boely, Franck (gesamt), Widor, Vierne (sechs Sinfonien)
Dupré (op. 7, Kreuzweg op. 29), Duruflé, Alain
Messiaen (gesamt)
Hindemith (gesamt), Ives, Martin, Schoenberg, Krenek, Kluge, Eben, Baur, Klebe, Ligeti, Kagel, Gubaidulina, Albrigth, Hambraeus, Darmstadt, Medek, Escaich
Foto: Kathrin Erbe