Predigt zum Jahreswechsel von Erzbischof Stefan Heße

31. Dezember 2021 um 18:15

Als geistlichen Impuls zum Jahreswechsel lassen wir Ihnen heute die Predigt zukommen, die Erzbischof Stefan Heße am Silvestertag (31.12.2021) im St. Marien-Dom in Hamburg gehalten hat.

Für das kommende Jahr 2022 wünschen wir Ihnen Gottes Segen – bleiben Sie zuversichtlich!

 

Predigt zum Jahreswechsel 2021/22
von Erzbischof Stefan Heße

Liebe Schwestern und Brüder,

im vergangenen Jahr haben wir wieder besondere Erfahrungen mit der Zeit gemacht. Durch die Phase des Lockdown im Besonderen und die Corona-Pandemie im Allgemeinen wurden wir förmlich ausgebremst. Vor allem junge Menschen fühlen sich geradezu betrogen, Ihnen werde die Jugend oder zumindest ein Teil davon geraubt. Und das ging so urplötzlich los und dauert nun gefühlt und tatsächlich schon so lange und wird wahrscheinlich auch noch nicht so schnell zu Ende gehen. Alle werden wohl der Feststellung zustimmen, dass die Zeit aus den Fugen geraten sei. Es wird lange dauern, bis sie wieder in ihren Rhythmus gefunden haben wird. Hatten wir vor der Pandemie oft keine Zeit, aber dennoch unsere Zeit im Griff, scheint es jetzt umgekehrt: Sie hat uns im Griff und ist immer schwieriger zu gestalten.

Ich persönlich habe im vergangenen Jahr eine eigene Erfahrung mit meiner Lebenszeit gemacht. Die Veröffentlichung des Gutachtens über die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln am 18. März unterteilt mein Leben gewissermaßen in eine Zeit davor und danach. Ich hatte Papst Franziskus meinen Rücktritt angeboten. Der Papst hat mir daraufhin eine Aus-Zeit bis zu seiner endgültigen Entscheidung gewährt.

Plötzlich standen von einem Tag auf den anderen keine Termine mehr in meinen Kalender. Entschleunigung in ihrer reinsten Form: von Hundert auf Null! Wie lange diese Auszeit wohl dauern würde, das war bis zum Ende nicht abzusehen. Meine Zeit ging in diesen Monaten nicht so sehr in die Breite, in die Vielfalt der Termine und Verpflichtungen, sondern eher in die Tiefe. Ich denke zum Beispiel an die 30-tägigen Exerzitien im Geiste des heiligen Ignatius, die ich machen konnte, und viele andere persönliche Erfahrungen, die ich in dieser Zeit vor allem über mich selber gewinnen durfte. Ich möchte heute die Gelegenheit nutzen, allen zu danken, die mir in diesen Monaten auf sehr persönliche Weise nahe und beigestanden sind.

Liebe Schwestern und Brüder,

wenn man so in der Mitte seines Lebens angekommen ist, dann ist es eigentlich die Zeit, zu wirken, etwas aufzubauen, Spuren zu hinterlassen, etwas zu gestalten. Mir hat 2021 dagegen sehr deutlich gemacht, dass mein Leben vorüber geht, dass es vergänglich ist. Ich kann die Zeit und das, was ich in ihr mache, nicht festhalten, erst recht nicht verlängern. Das ist uns oft sonnenklar im Hinblick auf die anderen. Ich denke zum Beispiel an den Tod meines Vaters im September 2021. Sein Tod ist nicht ohne Auswirkung auf mein Leben. Es ist eine Botschaft an mich: auch ich bin vergänglich und am Ende wird auf meinem Grab mein Leben schlicht und einfach eingefangen sein mit dem Geburtsdatum und dem Todestag, den ich heute noch nicht kenne.

Diese wesentliche Erfahrung zeigt mir: Jeder einzelne Augenblick ist kostbar, unwiederbringlich, unwiederholbar, einzigartig und einmalig. Die Kostbarkeit des Augenblicks spiegelt wie in einem kleinen Punkt die Kostbarkeit dessen wider, was wir Christen ewiges Leben nennen. Das ewige Leben ist pure Gegenwart, ein immerwährender Augenblick, ein ständiges Jetzt. Das findet sich in diesen kleinen Augenblicken unseres Lebens wieder, die für uns so wichtig sind. Wir könnten auch umgekehrt sagen: in diesen kurzen Augenblicken bereitet sich die Ewigkeit vor, die ein ständiger Augenblick ist.

Vor kurzem fiel mir im Matthäusevangelium der Ratschlag Jesu auf: „Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug an seiner eigenen Plage“ (6,34). Ein mittlerweile hochbetagter Bischof aus der Schweiz – Peter Henrici – hat daraus für sich persönlich abgeleitet, dass es darauf ankommt sich „durchzuwursteln“. Damit meinte er: Man muss sich auf jede neu stellende Aufgabe und auf jedes neue Problem einstellen und die richtige Antwort finden. „Die Kirche fährt ja nicht wie ein Auto auf einer vorgezeichneten Straße; sie ist ein Schiff, das versuchen muss, in den wechselnden Windrichtungen und Strömungen die Richtung auf sein Ziel je und je so gut wie möglich festzuhalten. Anders gesagt: es ging nicht darum, ein Projekt zu verwirklichen, sondern Probleme zu lösen. Aus einer Problemlösung ergab sich dann manchmal auch ein Projekt.“ Vielleicht darf ich zu diesem Ratschlag des Schweizer Bischofs hinzufügen, dass jeder Tag nicht nur seine eigene Plage hat, sondern immer auch seine eigene Freude. Vielleicht sind genau das die Sterne auf unserer Schiffsreise, die am Himmel funkeln.

Liebe Schwestern und Brüder,

für das Jahr 2022 wünsche ich Ihnen, dass wir die Zeit miteinander teilen. Damit verbinde ich die Hoffnung, dass wir Zeit miteinander verbringen, dass wir Zeit füreinander haben. Wir brauchen gar nichts Mitbringen an Geschenken oder Gedanken, sondern einfach einander Zeit schenken.

Die Zeit miteinander zu teilen, d.h. für mich aber auch, dass wir diese Zeit, in der wir leben, miteinander teilen. Wir können es uns als Kirche nicht erlauben, an der Zeit vorbei zu leben. In dieser Hinsicht haben wir keine Zeit zu verlieren. Wir stehen in der Zeit und glauben an einen Gott, der die Zeit mit uns teilt. Teilen wir die Erfahrungen dieser Zeit, wie sie ist: Corona, die Klimakrise, die Situation unserer Kirche ohne Schönfärberei, den Synodalen Weg in Deutschland und in der ganzen Weltkirche, die Sorgen der Migranten auf dem Mittelmeer und wo auch immer, die Angst der Menschen in der ganzen Welt vor Krieg und Terror, den Hunger nach Nahrung und Sinn …

Wer weiß, welche Zeit-Erfahrungen wir 2022 machen werden? Entscheidend ist, dass wir in die Tiefe gehen und Erfahrungen machen, die unser Leben bestimmen, prägen und zum Guten wandeln, und diese miteinander teilen.